Holz und Lehm - die perfekten Baustoffe
Holzbau
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, besteht zu 100% aus Biomasse und speichert im Zuge seines Wachstums riesige Mengen an klimaschädlichen Kohlendioxid. Der traditionelle Holzbau wurde von den Lobbyisten der ressourcenfressenden Baustoffindustrie der Ziegel- und Betonbranche vom Markt verdrängt. Um die Klimaschutzvereinbarungen von Paris zu erfüllen und das gesteckte 1,5 Grad Kelvin Ziel zu erreichen, müssen viel mehr Gebäude in Holzbauweise errichtet werden.
Hier die Vorteile, die für Holzbauweisen sprechen:
- langlebig, wertbeständig
- kostengünstig
- Zeitersparnis durch vielfältige Möglichkeiten der Vorfertigung
- reguliert die Raumluftfeuchte (kann Feuchtigkeit schnell aufnehmen, wieder abgeben und speichern)
- schafft ein gesundes Raumklima und ist für Allergiker geeignet
- Gerüche werden neutralisiert
- Schadstoffe werden absorbiert
- nachwachsende Ressource
- regionale Verfügbarkeit
- restlos recyclingfähig
- schont die Umwelt
- geringer Energieaufwand in der Herstellung und beim Transport
- ästhetische Oberflächen
- wunderbare Haptik
- wärmespeichernde und ausgleichende Wirkung
- angenehme Raumakustik
- leichte Konstruktion - sehr gut geeignet für z.B. Gebäudeaufstockung
Folgende Holzbauweisen kommen zur Anwendung:
- Holzrahmenbau (Holzständerwerk ausgesteift mit Holzwerkstoffplatten z.B. OSB)
- Holzständerwerk traditionell ausgesteift mit Diagonalhölzern
- Massivholzbauweise z.B. mit Brettspeerholz oder Blockbohlen
Lehmbau
Lehm besteht im Wesentlichen aus Sand und Ton und zählt zu den ältesten Baustoffen. Nach wie vor ist der Lehmbau eine der meist gebräuchlichsten Bauweisen der Welt. Jahrzehntelang gab es einen Hype der Betonbauweisen. Dieser weicht zunehmend einer längst überfälligen Renaissance des Lehmbaus.
Lehm ist der ideale Baustoff für das zukunftsfähige Bauen. Die aktuellen Anforderungen an den Klima- und Ressourcenschutz so wie an die Wohngesundheit und den Kriterien des nachhaltigen Bauens können mit Lehmbauweisen bestens erfüllt werden.
Hier die Vorteile, die für Lehmbauweisen sprechen:
- langlebig, wertbeständig
- reguliert die Raumluftfeuchte (kann Feuchtigkeit schnell aufnehmen, wieder abgeben und speichern)
- schafft ein gesundes Raumklima und ist für Allergiker geeignet
- Gerüche werden neutralisiert
- Schadstoffe werden absorbiert
- Ressourcen sind nahezu unerschöpflich
- regionale Verfügbarkeit
- restlos recyclingfähig
- schont die Umwelt
- vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- geringer Energieaufwand in der Herstellung und beim Transport
- ästhetische Oberflächen
- wunderbare Haptik
- wärmespeichernde und ausgleichende Wirkung
- Abschirmung von Elektrosmog
- gute Schalldämmeigenschaften
- angenehme Raumakustik
Lehm kann verwendet werden, zum Beispiel als Lehmputz oder als Stampflehm.
Diese beiden Bauweisen werden idealerweise noch ergänzt durch die Verwendung von Wärmedämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Holzweichfasern, Hanf, Flachs, Stroh, etc.
Dem Baustoff Stroh, sowohl als Strohballen, Stroheinblasdämmung oder Strohbauplatte verwendet, ist aus energetischer Sicht Vorrang einzuräumen, da das Baumaterial für die Herstellung einen unschlagbar niedrigen Primärenergieeinsatz erfordert.
Ökologische Ethik
Nachhaltiges, energieeffizientes Planen, Bauen, Wohnen
- weniger ist mehr
- auf das Wesentliche konzentrieren
- Gegenpart zum Reboundeffekt
- Wohlstand neu definieren
- Entschleunigung
- genug ist genug
- gesund schrumpfen
- Verzicht ist Gewinn
- Bescheidenheit ist eine Zier
- Genügsamkeit macht glücklich
- Wachstumskritik
- genug ist genug
- Wohlstand neu denken
- mehr sein als haben
- ich bin reich, mir reicht's